Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der Kongressorganisation und der wissenschaftlichen Leitung ist es uns eine große Ehre und Freude, Sie zum 40. Jubiläum des Deutsch-Österreichisch-Schweizer Kongresses für Sporttraumatologie und Sportmedizin in den traumhaften olympischen Sport- und Kongressanlagen 2026 herzlich willkommen zu heißen.

Seit dem Gründungsbeschluss im Präsidium der GOTS ist es das Anliegen dieses länderübergreifenden Kongresses, Wissen, Innovation und Erfahrung international renommierter Experten im Bereich der Sporttraumatologie und Sportmedizin mit jüngeren Kollegen zu teilen, neue Impulse zu setzen und den interdisziplinären Austausch in der Sportmedizin und Sportwissenschaft zu fördern. Über die vergangenen vier Jahrzehnte hinweg hat sich unser Kongress zu einer festen Größe in der internationalen Fachwelt entwickelt – getragen von Engagement, wissenschaftlicher Exzellenz und dem Bestreben, allen Sportlern bestmögliche Betreuung und Rehabilitation zu ermöglichen.

Das Jubiläum bietet uns nicht nur Gelegenheit zum Feiern, sondern auch zur Reflexion. Die Fortschritte, die wir in Diagnostik, Therapie und Prävention sportbedingter Verletzungen erleben durften, verdanken wir der intensiven Zusammenarbeit über Ländergrenzen und Fachdisziplinen hinweg. Die Sportmedizin ist heute dynamischer, innovativer und interdisziplinärer denn je – ein Erfolg, der auf dem Fundament der Pionierarbeit vieler Generationen von Ärzten, Therapeuten, Sportwissenschaftlern und Trainern ruht.

Unter dem Leitthema „Tradition bewahren – Zukunft gestalten“ möchten wir 2026 gemeinsam mit Ihnen den Blick nach vorn richten. Hochkarätige wissenschaftliche Übersichtsvorträge von absoluten Spitzenreferenten Ihrer Fachrichtung, praxisorientierte Workshops, kontroverse Diskussionsrunden sowie interaktive Formate werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen der Sporttraumatologie, Rehabilitation, Prävention und Leistungsdiagnostik in den Mittelpunkt rücken. Dabei werden sowohl klassische sportorthopädische Fragestellungen als auch innovative Themen wie digitale Technologien wie AI, individualisierte Trainingssteuerung und nachhaltige Athletenbetreuung eine zentrale Rolle spielen.

Besonderer Dank gilt unseren Partnergesellschaften, Unterstützern und Sponsoren, die dieses Ereignis alljährlich möglich machen. Allen voran seien hier neben den vielen jährlich aktiven Sponsoren insbesondere dem Volkswagenkonzern und hierbei besonders der Audi AG und der Porsche AG, aber auch den drei mittelständischen Unternehmen Bauerfeind GmbH, Orthotech GmbH, Ursapharm Arzneimittel GmbH, der Adidas AG sowie dem Tourismusverband Seefeld und der Familie Seyrling (Hotel Klosterbräu) genannt, die kontinuierlich und ausnahmslos über nun 40 Jahre diese Traditionsveranstaltung unterstützt haben. Aber natürlich auch allen Referenten aus In- und Ausland, dem mittlerweile fast 200 internationalen Top-Sportler und Nationaltrainern, die ihr Wissen und ihre Zeit in den Dienst dieses Kongresses gestellt haben.

Ebenso danken wir den vielen ehrenamtlichen Helfern in den vergangenen vier Jahrzehnten in Düsseldorf, Hannover, Berlin und Seefeld, ohne deren unermüdliches Engagement ein Kongress dieser Größenordnung mit Demonstration so vieler Sportarten im In- und Outdoorbereich der Olympiaregion Seefeld/Innsbruck nicht realisierbar wäre.

Diesjährige Schwerpunkthemen sind:

Arthrose und Sport: Die Balance zwischen Belastung und Schutz bleibt ein zentrales Thema für Sportler aller Altersklassen. Neue Erkenntnisse zu Prävention, Diagnostik und individualisierten Therapieansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Besonders spannend sind die aktuellen Entwicklungen in der regenerativen Medizin, die Hoffnung auf nachhaltige Behandlungsstrategien geben.

Kreuzbandchirurgie im Wandel: Kaum eine Verletzung prägte die Sporttraumatologie so nachhaltig wie die Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Innovative Techniken der Rekonstruktion und der biologischen Heilung eröffnen neue Perspektiven für schnellere Rehabilitation und bessere Langzeitergebnisse. Unsere hochkarätigen Referenten werden neueste Studien, Operationstechniken und Rehabilitationsempfehlungen präsentieren und kritisch beleuchten.

Moderne Sportwissenschaft: Der Einfluss von Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und Bewegungsanalyse auf Prävention und Therapie rückt zunehmend in den Mittelpunkt. Digitale Tools, KI-gestützte Analysen und neue Konzepte der individuellen Belastungssteuerung eröffnen faszinierende Möglichkeiten, die wir gemeinsam diskutieren wollen.

Seefeld, mit seiner reichen sportlichen Geschichte mit zwei Nordischen Skiweltmeisterschaften und der Winterolympiade, seinem inspirierenden Alpenpanorama, bietet den idealen Rahmen, um wissenschaftlichen Austausch und persönliche Begegnungen in besonderer Atmosphäre zu verbinden. Wir laden Sie herzlich ein am einzigartigen wissenschaftlichem Programm teilzunehmen, gemeinsam mit Top-Referenten aus Deutschland, Österreich, Schweiz sowie UK und Schweden neue Ideen zu entwickeln und bestehende Netzwerke zu vertiefen.

Feiern wir gemeinsam vier Jahrzehnte gelebte Zusammenarbeit, geteilte Leidenschaft für den Sport und die Medizin und gestalten wir die Zukunft unseres Fachbereichs aktiv mit.

Seien Sie Teil dieses besonderen Jubiläums!

Wir heißen Sie herzlich willkommen in Seefeld 2026!

So facettenreich und faszinierend kann Sportmedizin sein.

Testen Sie uns und noch besser sich selbst!

We keep YOU in the GAME!